redmine Projektmanagement Software

Redmine ist ein plattformunabhängiges Projektmanagment Tool, welches für die Verwaltung von Projekten, Tickets, Foren, Wikis und Dokumentenablagen verwendet wird.

Es wurde in der Programmiersprache Ruby unter der Kategorie „Projektmanagementsoftware“ erstellt.
Weltweit wird Redmine genutzt von TYPO3 und dem Issue-Tracking-System der Programmiersprache Ruby.

Das Issue-Tracking-System ist eine Art Software, zur Handhabung von Empfang, Bestätigung, Klassenidentifizierung und Bearbeitung von Kundenanfragen wie Tickets bzw Fälle.
Die neuartigen Issue-Tracking-Systeme sind oft mit anderen wie z.B. Kundendatenbanken verbunden.

Redmine ermöglicht die Planung eines Projektes bis auf die Ebene und einzelne Aufgaben.
Für verschiedene Projektvorgangsweisen, existieren unterstütze Plugins.

Das Wiki, welches in Redmine enthalten ist, dient zur Bereitstellung von Projektwikis und Diskussionsforen. Es wird eine vereinfachte Auszeichnungssprache, die auch in Tickets genutzt werden kann, verwendet.

Im Repository befinden sich Quellcodedateien oder andere Dateien. Sie werden von dort aus auf einen anderen Rechner geladen, und gelangen nach der Bearbeitung wieder in das Repository zurück. Die Versionsverwaltung ermöglicht jederzeitige Rekonstruktion von früheren Zuständen.

Pro Projekt, die innerhalb einer Redmine-Installation verwaltet werden, können Benutzer verschiedene rollen, Berechtigungen und Workflow frei festgelegt werden. Für jedes Projekt können eigene Projektmodule festgelegt werden.

Redmine wird in vielen verschiedenen Sprachen benutzt.

Jeder benutzer, hat eine Rolle, und jede Rolle ihre Berechtigungen. Diese sind frei konfigurierbar.
Ein Benutzer kann sich optional selbstständig registrieren. Die Benutzeraccounts können jedoch auch automatisch vergeben werden.

Auf den verschiedenen Ebenen können Nachrichten erstellt werden, welche den Nutzern per Feed oder Mail verteilt und präsentiert werden.

Redmine legt seine Daten in einer sogenannten Persistierung an.

Persistierz nennt man Daten, welche nicht flüchtig abgespeichert werden. Das bedeutet, dass alle Daten auch nach ungewolltem oder gewolltem beenden des Programms, beim nächsten Aufruf des Programms rekonstruiert werden. Redmine speichert seine Daten in einem Datenbanksystem ab.

edmine Projekte, können Problemlos, auf einem Smartphone angezeigt werden.
Seit dem Jahre 2011 stehen für IPhone und Android User spezielle „RedmineApp“´s zur Verfügung.