Debian Wayback-Funktion
Der so genannte „Snapshot“-Dienst in Debian vereinfacht die Paketfindung (für bestimmte Versionen)…
… und ermöglicht außerdem erweiterten Zugriff bzw. Einsicht auf den Zeitindex welcher dann den Zustand des gesuchten Debian-Paketes zu einer bestimmten Zeit anzeigt und herausfiltern kann. Das macht es möglich auf ältere Versionen oder Zustände von Debian-Paketen zurückzugreifen.
Die durchaus positive Seite an dieser Funktion werden wohl Hersteller von größeren Distributionen zu schätzen wissen. Diese können über den „Snapshot“-Dienst nur ausgewählte Pakete installieren lassen, welche vorher getestet wurden und ein Problem somit vorbeugen. So kommt es also nicht mehr vor das Pakete welche zwischen Test und Update herauskommen unbeachtet bzw. ungeprüft installiert werden.
Ein gutes Beispiel ist es auch das oft ältere Paketversionen benötigt werden um eine Applikation starten zu können, mit dem „Snapshot“-Dienst kann über den Zeitindex der genaue bzw. passende Sourcecode oder Zustand eines Paketes erfasst und heruntergeladen werden. Dies macht es wiederrum überflüssig mehrere Mirror-Server zu haben für die verschiedenen Versionen der benötigten Debian-Pakete.
Es lässt sich also eine Kombination zusammenstellen aus alten bekannten Paketen und Versionen welche gemeinsam getestet und als funktionierend für den eigenen Gebrauch sowie bedarf beurteilt wurden. Diese Informationen werden durch Tag, Version und Paket-Art ermittelt, welche dann wie angegeben als Kombination per Snapshot installiert werden können, ohne das die Gefahr besteht, eventuell doch ein anderes Paket welches nicht mit der übrigen Konfiguration kompatibel ist, zu installieren.
Das Team des Debian Projektes bezeichnet den „Snapshot“-Dienst: „Als eine Zeitmaschine, die den Zugriff auf alte Pakete basierend auf Datum oder Versionsnummer erlaubt. Welche das Suchen und Finden von Regressionen deutlich verbessert.“